Übersicht



In der Heilerziehungspflege unterstützen Sie Menschen mit körperlichen, seelischen oder geistigen Behinderungen. Ein wichtiger, verantwortungsvoller und erfüllender Beruf, den Sie während Ihrer Ausbildung in unseren Fachschulen praxisnah erlernen können.

In Ihrer Ausbildung lernen Sie, Menschen mit Behinderung im Alltag fachlich zu begleiten. Dafür erwerben Sie zum einen theoretisches Grundlagenwissen – etwa in den Fächern Psychologie, Heilpädagogik und Medizin. Zum anderen lernen Sie im fachpraktischen Unterricht, beispielsweise in Musik und Kunst, Gestaltung und Medienpädagogik, wie Sie den Alltag von Menschen mit Behinderung individuell gestalten. Und weil wir Ihnen schon während der Ausbildung einen hohen Anteil an praktischem Unterricht in unseren Kooperationseinrichtungen bieten, können Sie Ihr Fachwissen aus der Schule gleich praktisch umsetzen, Ihre Handlungskompetenzen vertiefen, wertvolle Berufserfahrung sammeln und Kontakte knüpfen.

Ab September 2025 noch ein letztes Mal die zweijährige Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in stattfinden. Ab September 2026 wird die Ausbildung in dreijähriger Form angeboten.

 

Lade deine Bewerbung als PDF hoch. Die maximale Dateigröße beträgt 10 MB.

Über Fachschulen für Heilerziehungspflege/-hilfe Aschaffenburg der bfz gGmbH

Nach dem HEJ ist ein direkter Wechsel in die 3jährige Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in möglich.

Ab September 2025 kann mit dem Heilerziehungspflegerischen Einführungsjahr die Zugangsvoraussetzung zur 3jährigen Ausbildung unmittelbar nach der mittleren Reife erworben werden.

An unseren Fachschulen bieten wir darüber hinaus die einjährige Ausbildung zum*zur staatlich anerkannten Heilerziehungspflegehelfer*in an.